Persönliche Entwicklung

Etwas soll sich verändern. Ich möchte mehr derjenige sein, der ich gerne wäre. Ich spüre, dass etwas nicht richtig zu mir passt oder dass da etwas in mir ist, das irgendwohin möchte. Vielleicht habe ich Ziele und Wünsche, von denen ich nicht recht weiß, wie ich sie erreichen soll, mich frage, ob ich das überhaupt so “darf”.
Wo soll ich nur anfangen, damit es besser, schöner, runder wird in meinem Leben.  Zufriedener, fröhlicher sein, mich weit und hell, einfach ganz lebendig fühlen. Manche Menschen wirken so zufrieden und glücklich auf mich, das wäre ich auch gerne.  

Weiterkommen

Das Fassen und Verwirklichen persönlicher Ziele und Wünsche ist ein zentraler Antrieb für Leben. Manche Menschen wirken so, als folgten sie einer goldenen Schnur, die sie trotz Krisen und Schwierigkeiten auf zufriedene und lebensbejahende, glückliche Bahnen durch das Leben trägt. Andere erreichen aus Sicht gesellschaftlicher Normen alles: Einen tollen Job, ein wunderbares Familienleben, finanzielle Sicherheit, manchmal sogar Berühmtheit und doch fühlt es sich hohl, seltsam, um nicht zu sagen falsch – jedenfalls aber nicht erfüllend an. Die Erkenntnis, dass gesellschaftliche Normen und das eigene Glücksempfinden nicht das Gleiche sind, ist oft bitter und führt nicht selten in eine Krise.

Das persönliche, auf das eigene Empfinden gerichtete Erforschen von Zielen – von dem, was sich für mich selbst als richtig, treffend und am Ende erfüllend, glücklich machend  anfühlt, ist Gegenstand der persönlichen Entwicklung. Hierbei geht die Psychosoziale Beratung einen Schritt weiter als das, was im englischen Sprachraum oft unter reinem Coaching verstanden wird. Gegenstand der Psychosozialen Beratung ist zum einen die Suche nach den emotionalen Hintergründen und zugleich die Erforschung des Fundaments aus Werten und Empfindungen aus denen der Drang nach persönlicher Veränderung entspringt. Auf dieser Grundlage werden die persönlichen Ziele des Klienten geklärt. Darauf aufbauend können nachhaltige Strategien für deren Erreichung erarbeitet werden. 
Auf dieser Grundlage entsteht Stabilität und somit durch den Klienten selbst getragene, solide Langfristigkeit in der eigenen Entwicklung.

Verwirklichung persönlicher Werte als Grundlage

Seine eigenen Werte kann man sich nicht aussuchen. Nicht selten kollidieren sie mit gesellschaftlichen Normen oder zumindest der Weg, den man bis dato gewählt hat, tut oder täte dies. Auch mag es aussichtslos oder gar schier unmöglich scheinen, dass die Wunschvorstellung oder das Bild von dem, was man sich als glücklich machend ausmalt, je erreichbar wäre.

In anderen Fällen meint man die Ziele klar zu sehen oder benennen zu können und doch gelingt es nicht auf dem Weg dorthin voran zu kommen. Man steckt fest, es geht nicht weiter, vermeintliche Fortschritte werden als Stagnation erlebt oder gar als Rückschritt oder Fehlschlag empfunden. 

Im psychologischen Beratungsgespräch suchen Berater und Klient deswegen gemeinsam nach den Hintergründen und bestimmenden Empfindungen für Wünsche, Ziele und Sehnsüchte und gehen diesen gemeinsam auf den Grund. Einmal erschlossene Werte können dann gemeinsam klar bestimmt und mit Empfindungen verbunden werden. Auf diesem Weg gelingt es, tragende Strategien für die Verwirklichung zu finden und eine Kompetenz darin zu entwickeln, auch zukünftig den gleichen Weg ohne Hilfe des Beraters zu beschreiten.

Häufige persönliche Weiterentwicklungswünsche

Weiterkommen durch Psychosoziale Beratung

Menschen erfahren Glück, wenn es ihnen möglich wird, sich in ihren Werten selbst zu verwirklichen. Der Zugang dazu, welche Werte dies sind, ist jedoch leider oft nicht einfach möglich und verlangt dann die Unterstützung durch einen psychologisch geschulten und erfahrenen Begleiter bzw. Berater. Noch dazu sind oft kompensatorische, mitunter schädliche Verhaltensweisen anstelle besagter tatsächlicher Verwirklichung gelernt und zu eingefahrenen Verhaltensmustern geworden. 

Klient und Berater nähren sich gemeinsam den zugrunde liegenden Strukturen und schaffen für den Klienten dazu einen erfahrbaren Zugang. Der Aspekt des emotional Erfahrbaren spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn nicht selten sind Zusammenhänge und Umstände durchaus nachvollziehbar oder scheinen verstanden. Und doch fügen sich die Emotionen trotzdem (oder auch gerade deswegen) nicht so, wie man es sich wünschen würde.

Genau dort ist es die Aufgabe der psychosozialen Beratung, die persönliche Entwicklung durch bewährten Methoden und Instrumente zu ermöglichen und Klienten dabei zu unterstützen, sich Kompetenzen anzueignen, um für die Zukunft unabhängig und selbstständig mit vergleichbaren Herausforderungen umgehen zu können.

Ablauf

  • Klient und Berater vereinbaren einen Termin.
  • Eine Sitzung dauert 45 Minuten. Der Berater wird in der ersten Sitzung sein Möglichstes tun, die Lage und den Hintergründe, die ihm der Klient im Gespräch vermittelt, zu verstehen und in Resonanz mit dem Klienten zu gehen.
  • Je nach Problematik kann schon ein einzelner, einmaliger Besuch ausreichend sein, den Klienten dabei zu helfen, entsprechend für sich voran zu kommen.
  • Andernfalls können Berater und Klient einen Beratungsvertrag schließen, aus dem ein gemeinsames Ziel für die Beratung hervorgeht und der den Rahmen der weiteren Zusammenarbeit (voraussichtliche Anzahl der Sitzungen, Kosten pro Sitzung etc.) regelt.
  • Selbstredend unterliegt der Berater der vollen Verschwiegenheitspflicht gem. § 203 StGB. wie Ärzte, Rechtsanwälte etc.

Interesse ?

Falls Sie sich vorstellen können, dass psychosoziale Beratung Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen kann, freue ich mich über Ihre Nachricht.